Readme
WX200 liest und verabeitet die Wetterdaten der Wetterstation Huger
WM918/WX200. Dies umfasst
Es handelt sich um eine BETA-Version. Wenn ihnen das Programm gefällt helfen sie
mir bitte bei der Entwicklung indem sie Fragen, Anregungen und Bug-Reports an
senden. Viel Spass mit ihrer Wetterstation!
Hinweise zur Bedienung
Datei
Einstellungen
Ansicht
Kontextmenü
Datei
Aktiv
(Tastaturkürzel: F2)
Aktiviert
die Abfrage der Wetterstation und startet den Countdown der Importfunktion, der
Logfunktion und der Read-Datei-Erstellung.
Vorher sollten alle Einstellungen vorgenommen worden sein.
JETZT Import erstellen! (Tastaturkürzel: Strg-I)
Erstellt
sofort eine Textdatei mit Wetterdaten für alle gespeicherten Profile im
eingestellten WinGT-Importverzeichnis
JETZT Read erstellen! (Tastaturkürzel: Strg-R)
Erstellt
sofort eine Textdatei mit Wetterdaten im eingestellten WinGT-Readverzeichnis.
JETZT Log updaten! (Tastaturkürzel: Strg-L)
Fügt
sofort eine neue Zeile mit den aktuellen Wetterdaten an die aktuelle Logdatei an. Besteht noch keine Logdatei,
so wird eine erstellt.
JETZT APRS erstellen! (Tastaturkürzel: Strg-A)
Erstellt
sofort den APRS-Tag, der von UI-View
oder einem ähnlichen Programm eingelesen werden kann. Diese Datei wird
automatisch jede Minute erstellt, wenn das Programm aktiv ist.
JETZT ASYNOP erstellen! (Sollte nur zu Debug-Zwecken
genutzt werden, da ASYNOP-Daten nur zu bestimmten
Uhrzeiten vergleichbar sind (alle 6h ab 00:00 Uhr)
Neue Datei: Erstellt sofort eine neue ASYNOP-Datei ohne Wetterdaten.
Zeile anhängen: Hängt eine Zeile mit den aktuellen
Wetterdaten an die ASYNOP-Datei an.
Dateiende: Bereitet die Datei zum versenden
vor. Es sollten keine weiteren Zeilen mehr angehängt werden.
Drucken (Tastaturkürzel:
Strg-P)
Druckt
eine Zusammenfassung der Wetterdaten, wie sie auch in den Import- oder Read-Dateien steht.
Beenden
(Tastaturkürzel: Alt-F4)
Beendet
das Programm.
Einstellungen
Allgemein
Hier
werden allgemeine Einstellungen gemacht.
Automatisch erstellen: Markieren sie hier alle Dateien die bei der Aktivierung
des Programmes (unter "Datei|Aktiv")
automatisch sofort erstellt werden sollen. Dateien die nicht markiert sind
werden erst nach Ablauf der für sie eingestellten Zeit
erstellt oder müssen von Hand im Menü "Datei" erstellt werden.
Regenmesser:
Wenn sie die Auffangfläche ihres Regenmessers auf 235mm Durchmesser vergrössert haben (Modifizierung nach DJ1XK), dann wählen
sie hier bitte die entsprechende Option.
TOP, GP und andere: Sie können wählen, ob an die erstellten Dateien die End-Of-File-Kennung Strg-Z
angehängt wird, oder nicht.
Zeitzone:
Für MEZ gilt +01, für MESZ +02. Es muss von Hand von Sommer- auf Winterzeit
(und umgekehrt) umgestellt werden. Berechnungsgrundlage ist die am Rechner einegstellte Zeit. Wenn also der Rechner bereits auf UTC läuft,
muss hier 00 angegeben werden.
APRS
Hier
werden die Einstellungen APRS betreffend gemacht.
Dateiname: Diesen
Dateiname verwendet WX200 für die Ausgabe der APRS-Wetter-Datei.
Verwendete Zeiteinstellung: Wählen sie aus, ob sie die Zeitinformation der
Wetterstation oder die des PC auf dem das Programm läuft für APRS auswerten
möchten (evtl. läuft die Wetterstation mit UTC und der Rechner mit MEZ oder
umgekehrt)
Zielordner für APRS-Datei: Drücken sie die Schaltfläche
[Durchsuchen] um einen Ordner in dem die APRS-Datei
erstellt werden soll auszuwählen (z.B. "c:\ui-view").
APRS-Intervall: In welchem Intervall soll die APRS-Datei aktualisiert werden?
Aktueller APRS-Frame: Hier wird die aktuelle APRS-WX-Zeile zur Kontrolle angezeigt.
Wingt
Hier
können alle Einstellungen die WinGT betreffen gemacht
werden.
WinGT-Importverzeichnis: Drücken sie die Schaltfläche
[Durchsuchen] um das WinGT-Importverzeichnis
auswählen zu können. Dies ist meist "c:\wingt\mail\import".
WinGT–Readverzeichnis: Drücken sie die Schaltfläche
[Durchsuchen] um das WinGT-Readverzeichnis auswählen
zu können. Dies ist meist "c:\wingt\read".
Geben
sie für beide Dateien eine Zeit in Minuten ein, nach der diese Datei neu
erstellt werden soll. Wird für eine Datei die Zeit "0" eingegeben,
ist diese Funktion ausgeschaltet.
Wetterlog
Hier
werden die Einstellungen für das Wetterlog getroffen.
Ordner für Wetterlog: Drücken sie die Schaltfläche
[Durchsuchen] um einen Ordner für die Dateien des Wetterlogs
auszuwählen. Diesen müssen sie evtl. vorher erstellen.
Logdateien zusammenfassen: Sie können die erstellten Logdateien automatisch von WX200 in einer Ordnerstruktur
zusammenfassen lassen. WX200 erstellt dann einen Ordner für jeden Monat
und/oder jede Woche in dem Die Dateien gespeichert werden.
Neue Datei erstellen: Wählen sie hier aus, wieviele
Daten in einer Datei zusammengefasst werden sollen (die Daten eines Tages,
einer Woche oder eines Monats).
Snapshot: Geben sie hier eine Zeit in Minuten ein, nach der
eine Zeile mit den aktuellen Wetterdaten an die Logdatei
angehängt wird. Wird hier die Zeit "0" eingegeben, ist diese Funktion
ausgeschaltet.
Spitzenwerte festhalten: Diese Funktion ist noch nicht implementiert.
Profile
Hier
können die verschiedenen Profile definiert werden. Das allererste Profil ist
für die Read-Datei reserviert. Hier werden die Felder
[Absender], [Empfänger] und [Betreff] ignoriert. Um die Importfunktion von WinGT zu nutzen sind also mindestens 2(!) Profile nötig!
[Neu]:
Erstellt ein neues Profil. Beim ersten Programmstart müssen sie jeweils ein
Profil für die WinGT-Readdatei und die WinGT-Importdatei erstellen.
[Löschen]:
Löscht das ausgewählte Profil.
[Speichern]:
Speichert die Änderungen am aktuell ausgewählten Profil. Sie müssen ihre
Änderungen speichern, bevor sie ein anderes Profil auswählen.
Profil wählen: Hier kann ein bereits erstelltes Profil zur Bearbeitung oder
Überprüfung ausgewählt werden.
Absender:
Geben sie hier ihr Call ein.
Empfänger:
Geben sie hier ein Empängercall oder einen Verteiler
(z.B. METEO @DL) ein.
Betreff:
Geben sie hier eine kurze Betreffzeile für ihren Wetterreport.
Kurzer Text VOR den Wetterdaten: Hier haben sie die Möglichkeit einen kurzen Text vor den
Wetterdaten einzufügen (bis 10 Zeilen).
Kurzer Text NACH den Wetterdaten: Hier haben sie die Möglichkeit einen kurzen Text
nach den Wetterdaten einzufügen (bis 10 Zeilen).
Achtung:
Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, müssen sie bevor sie ein anderes Profil
wählen den [Speichern]-Button drücken, sonst werden ihre Änderungen verworfen.
Die
Intervallfunktion ist noch nicht implementiert.
COM-Port
Hier
können alle COM-Port Einstellugnen
vorgenommen werden. Wählen sie die Schnittstelle aus, an der die Wetterstation
angeschlossen ist. Die restlichen Einstellungen können beim Standard belassen
werden.
Locator
Ein
kleines Tool, um einen Locator in Koordinaten umzuwandeln und die Entfernung
zwischen zwei Locators zu berechnen. Die umgekehrte
Funktion ist noch nicht implementiert. Der Locator wird in zukünftigen
Versionen für die Berechnung von Sonnenauf- und Untergangszeiten benutzt.
Wichtig: Der Locator muss eingeben werden, um
gültige ASYNOP-Dateien zu erstellen.
ASYNOP
Karteireiter „Datei“
Dateiname: Der Name der ASYNOP-Datei,
die im Zielverzeichnis erstellt wird.
Intervall: Es kann entweder eine Datei mit 4
Zeilen Wetterdaten (von 00h, 06h, 12h und 18h) des Tages, oder für jede der 4 Zeiten
eine einzelne Datei erstellt werden.
Zielordner für ASYNOP-Datei:
Durch klick auf [Durchsuchen]
kann der Zielordner gewählt werden. Dies kann z.B. der WinGT-Import
Ordner sein.
ASYNOP-Datei archivieren: Die ASYNOP-Dateien können ähnlich wie die Wetterlogs archiviert werden. Man kann wählen, ob die Dateien
wöchentlich oder monatlich (oder beides) in einem Ordner zusammengefasst werden
sollen.
Karteireiter „Daten“
Absender: Im Allgemeinen wird hier das eigene
Call eingegeben.
Empfänger: Hier wird das Empfängercall
oder eine Verteilerliste eingegeben (z.B. ASYNOP@DL)
Zeile über/unter den Wetterdaten: Es kann eine kurze Stationsbeschreibung
oder Ähnliches gegeben werden (jeweils nur 1 Zeile).
Ortsangabe: Diese Daten sollten automatisch ausgerechnet
werden, wenn ein Locator angegeben wurde (s.o.). Man kann
sie auch von Hand korrigieren, allerdings werden sie jedes Mal überschrieben, wenn
der Locator geändert wird.
Erdquadrant: 1 – Nord-Ost, 3 – Süd-Ost, 5 –
Süd-West, 7 – Nord-West
Latitude:
3stellige Angabe der geographischen Breite in 1/10 Graden ohne N bzw. S.
Longitude:
4stellige Angabe der geographischen Länge in 1/10 Graden ohne E bzw. W.
Ansicht
Alarme
Zeigt
alle eingestellten Alarme der Wetterstation.
Windrose
Zeigt
eine Windrose an.
Explorer
Noch
nicht implementiert.
Sonne
Berechnet
Sonnenauf- und Untergangszeiten. Noch sehr buggy, hat
jemand verständliche Formeln, oder gute Links zum Thema?
Mond
Noch
gar nicht implementiert.
Thermometer
Quecksilber
Zeigt
ein Quecksilber-Thermometer an. Mit einem Rechtsklick auf das Bild kann
zwischen den verschiedenen Temperaturen umgeschaltet werden. Mit einem Klick
auf die Überschrift kann ein neues Thermometer geöffnet werden.
Digital
Noch
gar nicht implementiert (Bedarf?).
Debug
Wer Infos hierüber braucht schreibt mir bitte eine eMail an wx200@mikezter.de
Kontextmenü
Das
Kontextmenü kann durch einen Rechtsklick auf eine der Wetterdaten-Gruppen
angezeigt werden.
Zeichen
Hier
kann man für die ausgewählte Gruppe eine andere Schriftart und –Farbe
auswählen.
Farbe
Hier
kann man für die ausgewählte Gruppe eine andere Hintergrundfarbe auswählen.